Hip H'Opera - Così fan tutti - Ein Cross-Culture-Projekt nach Mozart und Da Ponte
Steckbrief
Sparten
Musik, Tanz, Cross Culture
Schulart
Gymnasium
Klassenstufe
übergreifend
Projektort
Stuttgart und Berlin
Regierungsbezirk
Stuttgart
Projektzeitraum
sieben Monate
Projektstatus
Das Projekt ist beendet
Kontakt
Markus Kosuch
Rosenbergstraße 50
70176 Stuttgart
Tel: 0711/62039085
kosuck@lkjbw.de
Themen
Künstlerbegegnung
Projektbeschreibung
Der Rapper Guglielmo wettet auf die Treue seiner Fiordiligi mit ihrem jugendlich-dramatischen Sopran, der Rapper Ferrando auf die Treue von Dorabella mit ihrem lyrischen Mezzosopran. Verführt zu dieser Wette werden sie von dem Bariton des Don Alfonso, der sich mit der Rapperin und Kammerzofe Despina verbündet hat. Mozarts Oper battelt gegen HipHop-Beats bis eine Hip H’Opera entsteht. Die Cross-Culture-Version von Mozarts Oper Così fan tutte wurde konzipiert von Markus Kosuch und gemeinsam mit der Musikpädagogin und Projektleiterin Anne-Kathrin Ostrop an der Komischen Oper Berlin realisiert.
Drei Opernsänger und drei Rapper sowie 40 jugendliche Sänger und Tänzer zwischen 16 und 24 Jahren brachten das Musiktheaterprojekt auf die Bühne. Vom Carl Philipp Emanuel Bach Musikgymnasium waren 30 weitere hochbegabte Jugendliche als Orchestermusiker im Projekt engagiert. In dieses Jugendorchester wurde der 19-jährige Sil-Yan Bori, auch bekannt als „DJ craft“, integriert.
Die zentrale und für alle Beteiligten verbindende Prämisse der Teilnahme am Hip H’Opera Projekt war nicht ein homogener soziokultureller Hintergrund, sondern die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen und sich mit seinen Fähigkeiten und Kompetenzen intensiv einzubringen. So entstand gelebter und erlebter Respekt gegenüber den eigenen tänzerischen oder instrumentalen Fertigkeiten und denen der anderen.
Die Produktion der Oper wurde begleitet von zahlreichen Workshops an Schulen, die mit dem Konzept der Szenischen Interpretation von Musiktheater arbeiteten. In Kooperation mit der UdK Berlin, Abteilung Spiel- und Theaterpädagogik, arbeiteten in insgesamt 31 Workshops über 800 Schüler handlungsorientiert und erfahrungsbezogen mit Mozarts Così fan Tutte und HipHop. Die Workshops wurden kostenlos angeboten und fanden in neun Haupt-, drei Rel-, acht Gesamtschulen und acht Gymnasien statt.
Die Hip H'Opera fand ihre Fortsetzung 2010 mit dem "Rap des Nibelungen" im Freiburger Theater.