Europa macht Schule - Ein Begegnungsprojekt zwischen Studierenden und SchülerInnen
Steckbrief
Sparten
Schulart
Grundschule, Haupt- und Werkrealschule, Realschule, Gymnasium, Förderschule, Gemeinschaftsschule, Berufliche Schule
Klassenstufe
übergreifend
Regierungsbezirk
Freiburg, Stuttgart, Tübingen
Projektzeitraum
8 Monate
Projektstatus
Das Projekt findet laufend statt
Kontakt
Europa macht Schule e.V.
Martin-Luther-Straße 60
60389 Frankfurt/Main
Tel: 069 - 400 355 67
info@europamachtschule.de
Webseite
Themen
Europa
Projektbeschreibung
Ziel des Programms „Europa macht Schule“ ist es, den Gedanken des europäischen Austauschs lebendig werden zu lassen. Dafür ermöglicht das Programm SchülerInnen und Gaststudierenden aus ganz Europa direkten Austausch im Rahmen eines gemeinsamen Projekts. Studierende aus allen Teilen Europas besuchen deutsche Schulklassen und werden dort zu Minibotschaftern ihres Heimatlandes. Sie werden in die Unterrichtsstunden einbezogen und gestalten mit den Schülerinnen und Schülern ein individuelles Projekt im Umfang von drei bis fünf Unterrichtsstunden.
Im Mittelpunkt steht die Kooperation von SchülerInnen und Studierenden unter gemeinsamer Zielsetzung. Die Studierenden erhalten die Gelegenheit, ihr Heimatland aus einem persönlichen Blickwinkel vorzustellen, und treten dabei in einen Dialog mit Kindern und Jugendlichen ihres Gastlandes. Stereotype und vorgefasste Meinungen über die andere Kultur können aufgebrochen und reflektiert werden. Am Ende steht eine gemeinsame, öffentliche Präsentation der Ergebnisse.
Das Programm ergänzt auf diese Weise den Aufenthalt europäischer Gaststudierender. Es eröffnet ihnen einen Zugang zur deutschen Lebenswelt außerhalb der Universität und stellt direkten Kontakt zu Einheimischen her. So wird ein intensives Kennenlernen Deutschlands möglich und der Weg für positive Verbindungen zu Deutschland bereitet.
Zugleich bereichert das Programm den Schulalltag um ein europäisches Begegnungsprojekt. Es gibt den SchülerInnen die Möglichkeit, ein anderes europäisches Land lebendig und aus einer ganz persönlichen Perspektive kennen zu lernen. Es öffnet den Blick für die Vielfalt der europäischer Lebens- und Denkweisen und schafft Interesse für einen eigenen Aufenthalt im Ausland.